KLEINES GOLF-LEXIKON – Erweitern Sie Ihr Wissen!

In dieser Rubrik haben wir Ihnen eine kleine Hilfe zu den vielen Begriffen des Golfsports zusammengestellt. Geben Sie Ihren zu suchenden Begriff in das Suchfeld ein oder wählen Sie einfach einen Buchstaben.
- Fade
- ein gewollter Schlag, bei dem der Ball zunächst im Flug leicht nach links zum Ziel geht und dann nach rechts schwenkt.
- Fahne
- markiert das Loch, damit der Spieler schon von weitem erkennen kann, wo sich das Loch befindet. Der Spieler muss sich immer deutlich erklären, ob die Fahne bedient werden soll oder nicht. Wird der Fahnenstock beim Schlag vom Grün getroffen, ergibt das zwei Strafschläge. Straffrei geht der Spieler aus, wenn der Fahnenstock durch einen Schlag von außerhalb des Grüns getroffen wird.
- Fairway
- ist die eigentliche Spielbahn. Kurzgemähte Fläche, welche typischerweise 1 oder 2 Mal die Woche gemäht wird (Schnittlänge 20 mm).
- Flex
- ist der Versteifungsgrad des Schaftes und sollte höher sein als die Schwunggeschwindigkeit. Da die meisten Golfer zu harte Schläge haben, sollte der Flex immer an die Beschleunigungsgeschwindigkeit jedes einzelnen Spielers angeglichen sein.
- Flight
- ist die Bezeichnung für die Gruppe von Spielern (2-4), die gemeinsam eine Runde spielen. Ein Flight sind die Personen, die gemeinsam auf dem Golfplatz eine Runde spielen. Ein Flight besteht aus 2, 3 oder 4 Personen.
- Fluff
- ist ein Fehlschlag.
- Fore
- ist der Warnruf der Golfer, insbesondere in gefährlichen Situationen oder wenn man um Ruhe bittet.
- Fore Caddie
- ist ein Caddie, der vorausgeschickt wird, um zu signalisieren, dass die Spielbahn frei ist, oder auch, um den Flug des Balles zu beobachten.
- Flaggenwettspiel
- Ein Flaggenwettspiel ist ein Zählspiel. Jeder Teilnehmer bekommt am Start eine Flagge. Diese muß er an dem Ort, wo sein letzter Nettoschlag zum Liegen kommt, einstecken. Der Spieler, dessen Fahne am weitesten vorne steckt, hat gewonnen.
- Fernmitgliedschaft
- Bei der Fernmitgliedschaft handelt es sich um eine besondere Golfmitgliedschaft, bei der der Heimatclub des Spielers meist über 200 km vom Wohnort entfernt ist. Das Fernmitglied muss auf allen Golfanlagen Greenfee entrichten und kann auch beim Heimatclub nicht kostenfrei spielen.
Die Mitgliedschaft des IGC ist keine Fernmitgliedschaft! Immer ist die IGC Mitgliedschaft verbunden mit dem Einkauf von Rundenpaketen, die auf den IGC-Partnergolfanlagen abgespielt werden. Wenn IGC-Partneranlagen in erreichbarer Nähe liegen, ist dies meist günstiger, als auf Golfanlagen jedes Mal reguläres Greenfee zu zahlen.
Um allerdings auch auf Nichtpartneranlagen des IGC (dann gegen Entrichtung von Greenfee) spielen zu können, erhalten alle Mitglieder zum Jahrespreis von 119 € (Stand 2016) inklusive aller Gebühren den Mitgliedsausweis des Deutschen Golf Verbandes. Eine Preisübersicht zu Fernmitgliedschaften finden Sie auf www.fernmitgliedschaft-vergleich.com.